Gratisversand ab 150,00 €
In Einkaufsliste speichern
Eine neue Einkaufsliste erstellen

Konfigurator

Wybierz projekt i dostosuj go do swojego wnętrza

Samodzielnie zmień wymiary, kształt i ilość lamp

DATENSCHUTZRICHTLINIE

DATENSCHUTZRICHTLINIE

 

Diese Richtlinie zur Verarbeitung personenbezogener Daten legt die Grundsätze für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten fest, die wir von Ihnen über den Dienst sollux-lampen.de erhalten, betrieben von der Firma SOLLUX LIGHTING MUZOLF SP. K. mit Sitz in Budzyń (nachfolgend: „Verantwortlicher“ oder „ADO“) unter der Adresse https://sollux-lampen.de. Alle unsere Maßnahmen entsprechen den geltenden Datenschutzgesetzen. Unsere Datenschutzrichtlinie unterliegt dem polnischen Recht und der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr sowie zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung, nachfolgend „DSGVO“) sowie dem Gesetz über den Schutz personenbezogener Daten (Amtsblatt 2019.1781), im Folgenden „Gesetz“.

 

Informationen zum Verantwortlichen für personenbezogene Daten und zur gemeinsamen Verantwortlichkeit

  1. SOLLUX LIGHTING MUZOLF SP. K. mit Sitz in Budzyń (64‑840), Wł. Łokietka 35, eingetragen im Handelsregister KRS beim Bezirksgericht Poznań – Nowe Miasto und Wilda in Poznań, IX. Wirtschaftsabteilung des Nationalen Gerichtsregisters unter der Nummer 0000917503, USt‑IdNr: 6070082443, REGON: 36322003900000, ist der Verantwortliche für Ihre personenbezogenen Daten im Sinne der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr sowie zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG.
  2. Der Verantwortliche betreibt den Online-Dienst unter dem Namen sollux-lampen.de, der die Nutzung der vom Verantwortlichen angebotenen Dienstleistungen ermöglicht, im Folgenden „Dienst“.
  3. In allen Angelegenheiten, die die Regeln der Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Betreiber des Dienstes sollux-lampen.de betreffen, können Sie sich per E‑Mail an rodo@sollux-lighting.pl oder schriftlich an die Adresse SOLLUX LIGHTING MUZOLF SP. K. ul. Wł. Łokietka 35, 64‑840 Budzyń wenden.
  4. Im Bereich der Sammlung und Veröffentlichung von Produktbewertungen, die von Kunden abgegeben werden, ist ADO (gemeinsam Verantwortlicher 1) gemeinsam mit der Firma Zaufane sp. z o.o. mit Sitz in Rzeszów, eingetragen im Handelsregister KRS beim Bezirksgericht Rzeszów, XII. Wirtschaftsabteilung des Nationalen Gerichtsregisters unter der Nummer 0001057326, USt‑IdNr 5170439594, REGON 526350112, Kontakt: iod@feb.net.pl (gemeinsam Verantwortlicher 2), gemäß Artikel 26 DSGVO gemeinsam verantwortlich. Verantwortlicher 1 stellt Verantwortlichem 2 folgende Daten des Bewertenden zur Verfügung: E‑Mail-Adresse, Name des gekauften Produkts, gegebene Bewertung (1–5), Inhalt der Bewertung.
  5. Jeder der gemeinsam Verantwortlichen erfüllt seine Informationspflichten eigenständig und ergreift Maßnahmen zur Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus.
  6. Bei Fragen zur gemeinsamen Verantwortlichkeit können Sie sich an ADO (gemeinsam Verantwortlicher 1) unter der E‑Mail-Adresse rodo@sollux-lighting.pl oder schriftlich an die oben genannte Adresse wenden.

 

Personenbezogene Daten

  1. Personenbezogene Daten im Sinne dieser Richtlinie sind alle Informationen über eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, insbesondere IP‑Adresse des Geräts, Standortdaten, Online‑Kennungen sowie Informationen, die über Cookies und ähnliche Technologien erhoben werden.
  2. Der Verantwortliche erhebt ebenfalls technische und nutzungsbezogene Informationen wie Gerätetyp, Internetbrowser, Betriebssystem, Gerätekennung, IP‑Adresse und Interaktionsdaten mit vom Verantwortlichen bereitgestellten Inhalten.

 

Zweck der Verarbeitung

Rechtsgrundlage gem. Art. 6 DSGVO

Empfänger

Speicherdauer

Aufbau von Geschäftsbeziehungen und Angebotserstellung

Verarbeitung ist erforderlich zur Gewinnung neuer Kunden und Märkte für die vom Verantwortlichen angebotenen Dienstleistungen und Waren (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Marketing‑ und PR‑Dienstleister, Werbeagenturen, E‑Mail‑, Hosting‑, IT‑, Verwaltungs‑ und Rechts‑ oder Beratungsdienstleister

bis zum Widerruf der Einwilligung oder Widerspruch

Verifizierung potenzieller Kunden

Verarbeitung ist erforderlich zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) – Sicherung der finanziellen Leistungsfähigkeit und seines Ansehens.

Buchhaltungsbüros, Beratungs‑ und Rechtsdienstleister, Kundenprüfungsdienste, E‑Mail‑, Hosting‑, IT‑ und Verwaltungsdienstleister

1 Jahr ab Erfassung oder bis zum Widerspruch/Löschungsantrag

Vertragsdurchführung

Verarbeitung ist erforderlich zur Durchführung von Verträgen oder vorvertraglichen Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO; Art. 353 Zivilgesetzbuch).

Dienstleister im Namen des Verantwortlichen wie Kuriere, Logistik- und Speditionsunternehmen, Zahlungsdienstleister, Rechnungssteller, Buchhaltung, IT, E‑Mail, Hosting, Verwaltung

bis zur Erfüllung oder Beendigung der Verträge

Erfüllung gesetzlicher Pflichten:

  • Buchhaltungs‑ und Steuerunterlagen
  • Pflichten aus dem Verbraucherschutzgesetz
  • Pflichten nach dem Datenschutzrecht
  • Bearbeitung von Reklamationen

Verarbeitung ist erforderlich zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i.V.m. Art. 74 Buchführungsgesetz, Verbraucherschutzgesetz, Datenschutzgesetz, Zivilgesetzbuch).

Buchhaltungs‑, Beratungs‑ und Rechtsdienstleister, Auditoren, Rechnungsstellungs-, IT-, E‑Mail-, Hosting-, Verwaltungsdienstleister

5 Jahre ab Beginn des auf das Geschäftsjahr folgenden Jahres; Pflichten b), c), d) solange erforderlich zur Pflichterfüllung

Zur Beweissicherung, Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen im Rahmen der Geschäftstätigkeit

Verarbeitung ist erforderlich zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) – Beweissicherung, Geltendmachung oder Abwehr in vorprozessualen Verfahren, Gerichts‑ oder Vollstreckungsverfahren oder gegenüber Behörden.

Buchhaltungs‑, Beratungs‑ und Rechtsdienstleister, Auditoren, Rechnungssteller, IT-, E‑Mail-, Hosting-, Verwaltungs- und Speditionsunternehmen

so lange wie gesetzlich zur Verjährung von Ansprüchen (insb. Zivilgesetzbuch)

Anlegen und Betreiben eines Kontos im Dienst www.sollux-lampen.de

Verarbeitung ist erforderlich zur Vertragserfüllung oder vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO i.V.m. dem Gesetz über elektronische Dienste vom 18. Juli 2002).

Dienstleister im Namen des Verantwortlichen – Kuriere, Logistikdienstleister, Zahlungsdienstleister, Rechnungssteller, Beratungs‑ und Rechtsdienstleister, Auditoren, IT-, E‑Mail-, Hosting-, Verwaltungs- und Marketing‑/PR‑Agenturen

bis zur Kündigung des Kontovertrags

Eigenes Marketing für Dienstleistungen und Produkte

Verarbeitung ist erforderlich zur Wahrung berechtigter Interessen – Gewinnung neuer Kunden und Märkte (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Marketing‑/PR‑Dienstleister, Werbeagenturen, E‑Mail-, Hosting-, IT-, Verwaltungs-, Rechts- oder Beratungsdienstleister

bis zum wirksamen Widerspruch/Löschungsantrag; anschließend bis zur Verjährung nach Zivilgesetzbuch

Eigenes Marketing per elektronische Kommunikationsmittel (Werbenachrichten)

Verarbeitung erfolgt auf Grundlage der Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. dem Gesetz über elektronische Dienste 2002 und dem Telekommunikationsgesetz 2004).

Marketing‑/PR‑Dienstleister, Werbeagenturen, E-Mail-, Hosting-, IT-, Verwaltungs-, Rechts- oder Beratungsdienstleister

bis zum Widerruf der Einwilligung oder Widerspruch; anschließend bis zur Verjährung nach Zivilgesetzbuch (basierend auf berechtigtem Interesse)

Kommunikation mit Nutzern der Online-Dienste des Verantwortlichen, einschließlich Kontaktformularen und Chats

Verarbeitung erfolgt aufgrund der Einwilligung oder berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. a/f DSGVO).

Beratungs‑/Rechts‑Dienstleister, IT‑, E‑Mail‑, Hosting‑, Verwaltungs‑, Marketing‑/PR‑Agenturen

bis zum Ende der Kommunikation oder bei marketingbezogenen Daten bis zum Widerruf oder Widerspruch; anschließend bis zur Verjährung nach Zivilgesetzbuch

Versand kommerzieller Informationen in Form eines Newsletters

Verarbeitung erfolgt auf Grundlage der Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. dem Gesetz über elektronische Dienste 2002 und dem Telekommunikationsgesetz 2004).

Marketing‑/PR‑Dienstleister, Werbeagenturen, E‑Mail-, Hosting-, IT-, Verwaltungs-, Rechts- oder Beratungsdienstleister

bis zum Widerruf der Einwilligung oder Widerspruch

Durchführung von Gewinnspielen (auch über soziale Medien)

Verarbeitung ist erforderlich zur Durchführung der Gewinnspielbedingungen oder vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), in Verbindung mit dem Gesetz über elektronische Dienste vom 18. Juli 2002.

Anbieter sozialer Netzwerke, Marketing‑/PR‑Dienstleister, Werbeagenturen, E‑Mail-, Hosting-, IT-, Verwaltungs-, Rechts- oder Beratungsdienstleister

bis zur Erfüllung oder Beendigung der auf dem Gewinnspiel basierenden Verträge

Verwaltung von Administrator-Profilen in sozialen Medien

Verarbeitung erfolgt zur:

  1. Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung auf den Profilen (z. B. Löschung rechtswidriger Beiträge);
  2. Kommunikation mit Nutzern;
  3. Marketing zwecks Präsentation von Inhalten und Botschaften des Verantwortlichen;
  4. Analyse von Nutzeraktivitäten.

Auf Grundlage berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Anbieter sozialer Netzwerke, Marketing‑/PR‑Dienstleister, Werbeagenturen, E‑Mail-, Hosting-, IT-, Verwaltungs-, Rechts- oder Beratungsdienstleister

bis zum Widerruf der Einwilligung oder Widerspruch; anschließend bis zur Verjährung nach Zivilgesetzbuch

Analyse und Statistik (unter Verwendung von Cookies)

Verarbeitung erfolgt auf Grundlage der Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) zur:

  1. Durchführung von Zufriedenheitsumfragen;
  2. Marktforschung und Statistik.

Anbieter sozialer Medien, Marketing‑/PR‑Dienstleister, Werbeagenturen, E‑Mail-, Hosting-, IT-, Verwaltungs-, Rechts- oder Beratungsdienstleister

bis zum Widerruf der Einwilligung

Sicherstellung der Sicherheit der Online-Dienste des Verantwortlichen

Verarbeitung erfolgt zur Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) zur Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung, einschließlich Löschung rechtswidriger Beiträge.

Anbieter sozialer Medien, Marketing‑/PR‑Dienstleister, Werbeagenturen, E‑Mail-, Hosting-, IT-, Verwaltungs-, Rechts- oder Beratungsdienstleister

bis zum Widerruf oder Widerspruch; anschließend bis zur Verjährung nach Zivilgesetzbuch

Erhebung von Produktbewertungen durch Kunden auf www.sollux-lampen.de

Verarbeitung erfolgt zur Anzeige von Produktbewertungen im Dienst

auf Grundlage der Einwilligung des Käufers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)

Marketing‑/PR‑Dienstleister, Werbeagenturen, E‑Mail-, Hosting-, IT-, Verwaltungs-, Rechts- oder Beratungsdienstleister

bis zum Widerruf der Einwilligung oder Widerspruch

Sicherstellung der Rechtskonformität – Entfernen oder Moderieren illegaler Inhalte

Verarbeitung erfolgt zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit der Verordnung (EU) 2022/2065 vom 19. Oktober 2022 über den digitalen Diensteieunionsmarkt und der Änderung der Richtlinie 2000/31/EG (Digitale Dienste‑Gesetz).

E‑Mail-, Hosting-, IT-, Verwaltungs-, Rechts- oder Beratungsdienstleister

6 Jahre ab Feststellung des Verstoßes (bis zur Verjährung von Ansprüchen)

 

Falls die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, erfolgt sie bis zu deren Widerruf.

Daten, die zur Verfolgung berechtigter Interessen des Verantwortlichen verarbeitet werden, können bis zu einem Widerspruch gespeichert werden.

Soweit Daten zur Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen verarbeitet werden, verbleiben sie bis zur Verjährung der Ansprüche.

 

Bereitstellung personenbezogener Daten

Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist freiwillig, aber erforderlich für den Abschluss, die Gestaltung, Änderung oder Beendigung der Rechtsbeziehung zwischen dem Verantwortlichen und dem Kunden, zur Vertragserfüllung und für Marketingmaßnahmen.

Für Daten, die auf Grundlage der Einwilligung verarbeitet werden, steht Ihnen das Recht zu, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dies berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor dem Widerruf.

Wenn Sie keine kommerziellen Informationen oder Marketingmaßnahmen wünschen, aktivieren Sie den Austragslink in jeder E‑Mail oder senden Sie eine E‑Mail an rodo@sollux-lighting.pl oder schriftlich an die oben genannte Adresse.

 

Rechte betroffener Personen

Im Rahmen der Datenverarbeitung stehen Ihnen im Sinne der DSGVO und anderer Rechtsvorschriften verschiedene Rechte zu, die der Verantwortliche achtet:

  1. Recht auf Auskunft – Sie können Informationen darüber verlangen, welche personenbezogenen Daten verarbeitet werden, einschließlich einer Kopie dieser Daten.
  2. Recht auf Berichtigung – Sie können die Berichtigung unrichtiger oder Ergänzung unvollständiger Daten verlangen.
  3. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) – Sie können in bestimmten Fällen die Löschung Ihrer Daten verlangen, z. B. nach Widerruf der Einwilligung (sofern dies die einzige Rechtgrundlage war) oder wenn die Daten rechtswidrig verarbeitet wurden.

Wichtig! Sie können dieses Recht nicht in Anspruch nehmen, wenn die Verarbeitung zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten oder zur Geltendmachung bzw. Abwehr von Ansprüchen erforderlich ist.

  1. Recht auf Widerspruch – Sie können jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen, die auf berechtigten Interessen beruht. Der Verantwortliche verarbeitet dann nicht weiter, es sei denn, es bestehen vorrangige schutzwürdige Interessen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung/Abwehr von Ansprüchen.
  2. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung – Sie können verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer Daten eingeschränkt wird (nur Speicherung), etwa solange zur Korrektur oder Wahrung Ihrer Rechte erforderlich.
  3. Recht auf Datenübertragbarkeit – Sie können verlangen, dass Ihnen die Sie betreffenden Daten, die Sie bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung gestellt oder an einen anderen Verantwortlichen übertragen werden, sofern die Verarbeitung nicht auf berechtigtem Interesse beruht.
  4. Bei Verdacht auf Datenschutzverstöße können Sie eine Beschwerde bei der Präsidentin des Amtes für personenbezogene Daten einreichen.

 

Datensicherheit

  1. Der Verantwortliche wendet angemessene technische und organisatorische Maßnahmen an, um die Sicherheit der verarbeiteten Daten zu gewährleisten. Zugriff auf Datenbanken haben nur autorisierte Personen mit Datenschutzkenntnissen.
  2. Er unternimmt alle Anstrengungen, Daten vor Dritten zu schützen. Server, Verbindungen und Websites sind entsprechend gesichert. Elektronische Zahlungen erfolgen über verschlüsselte Verbindungen.
  3. Diese Maßnahmen können unzureichend sein, wenn der Kunde Sicherheitsregeln missachtet. Bitte bewahren Sie Login und Passwort vertraulich auf und geben Sie diese nicht weiter. Nach der Nutzung des Dienstes loggen Sie sich bitte aus.
  4. Der Verantwortliche kann Daten auch an Dritte außerhalb des EWR übermitteln oder deren Verarbeitung übertragen.
  5. Er haftet nicht für Datenschutzpraktiken Dritter, denen Sie Zugang gewährt haben.
  6. Ihre Aktivitäten im Dienst können in Systemprotokollen aufgezeichnet werden. Diese Daten werden im Rahmen der Leistungserbringung verarbeitet.
  7. Der Verantwortliche verarbeitet Daten auch für technische Zwecke: temporäre Speicherung, Backups, Systemtests, Fehlererkennung und Schutz vor Missbrauch sowie Angriffen.
  8. Personenbezogene Daten können unterschiedlichen Datenschutzbestimmungen unterliegen, wenn sie außerhalb des EWR liegen. Daten aus dem EWR können an Drittländer übermittelt werden.
  9. Der Verantwortliche stellt sicher, dass Drittempfänger angemessenen Datenschutz bieten, insbesondere durch Standardvertragsklauseln der EU.
  10. Er ist nicht verantwortlich für Datenschutzrichtlinien Dritter.

 

Empfänger der Daten

  1. Die meisten Vertragspartner des Verantwortlichen sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur gemäß seiner Anweisungen zweckgebunden zu verarbeiten und geheim zu halten.
  2. Einige Parteien bestimmen eigenständig über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung in Übereinstimmung mit geltendem Recht.
  3. Der Verantwortliche kann personenbezogene Daten an Behörden weitergeben, wenn dies gesetzlich erforderlich ist.
  4. Wenn Sie Cookies durch externe Anbieter zugelassen haben, können auch diese außerhalb des Verantwortlichen Empfänger sein (z. B. soziale Netzwerke).
  5. Empfänger personenbezogener Daten sind Anbieter sozialer Netzwerke, auf denen der Verantwortliche aktiv ist (Facebook, Instagram – siehe Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/help/instagram/519522125107875).
  6. Der Verantwortliche verarbeitet statistische Daten zur Nutzeraktivität in sozialen Medien. In Bezug auf Facebook besteht eine gemeinsame Verantwortlichkeit gemäß der Seite: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.
  7. Facebook übernimmt die Verantwortung für statistische Datenverarbeitung und die Erfüllung der DSGVO-Anforderungen, siehe: https://www.facebook.com/privacy/explanation.
  8. Gemeinsam mit Partnern verarbeitet der Verantwortliche personenbezogene Daten inklusive Cookie‑Daten für Marketingzwecke und verhaltensorientierte Werbung.
  9. Der Verantwortliche nutzt Werbe‑ und Remarketing-Tools wie Google Ads. Ansprechpartner: Google Ireland Limited, Gordon House 4 Barrow St, Dublin D04 E5W5, Irland (Infos: https://business.safety.google/gdpr/).

 

Cookie‑Richtlinie. Profiling

  1. Beim Besuch des Dienstes werden personenbezogene Daten automatisch in Systemprotokollen über Cookies, Web Beacons, Pixel, Plugins und Tracking Codes gesammelt.
  2. „Web Beacons“ (elektronische Bildspuren) ermöglichen Informationen wie IP‑Adresse, URL, Ladezeit, Browserdaten und Cookie‑Inhalte zur Werbewirksamkeitsanalyse. Diese Daten werden archiviert für statistische Analysen und Traffic‑Auswertung. Sie werden nicht mit Ihren personenbezogenen Daten verknüpft.
  3. Cookies sind Textdateien auf Ihrem Gerät, die während der Nutzung des Dienstes gespeichert werden.
  4. Cookies enthalten Domain, Speicherdauer und eindeutige Kennnummer.
  5. Für Marketing und Analyse nutzt der Verantwortliche Profiling: Automatische Auswertung Ihres Verhaltens im Dienst.
  6. Daten werden genutzt zur Anpassung von Inhalten, Personalisierung, Werbemessung, Statistik, Marktforschung und Verbesserung der Funktionalität.
  7. Die Einwilligung zum Profiling kann jederzeit widerrufen werden, rückwirkend ohne rechtliche Wirkung der Verarbeitung vor Widerruf.
  8. Cookies können temporär (Session‑Cookies) oder dauerhaft sein. Temporäre Cookies löschen sich beim Schließen des Browsers. Permanente speichern Informationen wie Login-Daten für bequemeres Zurückkehren zur Website.
  9. Cookies werden unterschieden nach Herkunft: First‑Party (vom Verantwortlichen gesetzt) und Third‑Party (von anderen Servern).
  10. Beim ersten Besuch wählen Sie: „Alle akzeptieren“, „Anpassen“ oder „Nicht zustimmen“.
  11. Notwendige Cookies bleiben immer aktiviert, da sie für den Betrieb der Dienste erforderlich sind.
  12. Der Verantwortliche verwendet folgende Cookie‑Arten:
  1. Notwendig: Cookie-Typen, die essenziell sind, um unsere Dienste zu nutzen;
  2. Leistungs‑Cookies: Erfassen anonym Quellen des Traffics und Seitenperformance;
  3. Werbe‑Cookies: First- und Third‑Party Cookies (z. B. Google, Facebook, Instagram, YouTube) für Marketingkampagnen. Sie erfassen Nutzeraktivität und dienen dazu, Werbung auf anderen Seiten auszuspielen.

 

  1. Cookies und andere Technologien (Tracking Codes) dienen dazu:
  1. Anpassung der Webseiteninhalte an Ihre Vorlieben;
  2. Optimierung der Webseite, z. B. Geräteerkennung und angepasste Darstellung;
  3. Erstellung von Statistiken über die Nutzung zur Verbesserung von Aufbau und Inhalt;
  4. Session‑Erhalt nach Login, sodass Sie sich nicht erneut anmelden müssen;
  5. Ihrer Identifizierung als eingeloggter Nutzer;
  6. Speicherung von Login‑Details zur Formular‑Vereinfachung;
  7. Marketing: E‑Mail, SMS, Social‑Media‑Kampagnen.

 

  1. Sie können Cookies jederzeit blockieren und damit Ihr Einverständnis widerrufen. Bei Problemen oder nicht gelisteten Browsern beachten Sie bitte deren Hilfe oder wenden Sie sich an den Hersteller.
  2. Bitte beachten Sie, dass Einschränkungen bei der Cookie-Nutzung bestimmte Funktionen stören oder deaktivieren können, z. B. Authentifizierung, Sicherheit, persönliche Einstellungen oder gar die Nutzbarkeit der Website.

 

Änderung der Datenschutzrichtlinie

Ihre Rechte aus dieser Richtlinie werden nicht ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung eingeschränkt. Der Verantwortliche gibt stets das Datum der letzten Änderungen an und stellt archivierte Versionen bereit.

 

Kontakt zum Datenschutz

Zur Ausübung Ihrer Rechte oder bei Fragen bezüglich der Verarbeitung personenbezogener Daten durch SOLLUX LIGHTING MUZOLF SP. K. mit Sitz in Budzyń wenden Sie sich bitte per E‑Mail an rodo@sollux-lighting.pl oder direkt schriftlich an den Verantwortlichen unter:

SOLLUX LIGHTING MUZOLF SP. K., Wł. Łokietka 35, 64‑840 Budzyń, Polen.

Chat Kod
pixel